Lösungsansätze, Denkanstöße und Impulse
" Wir helfen Ihnen und begleiten Sie in unterschiedlicher Form beim erfolgreichen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Geld! Wir optimieren Ihr Denken und Handeln zum Thema Geld, Geldanlage und Risiko! Mit unserem Finanzcoaching verbessern wir Ihre Finanz-Entscheidungsfindungen und zwar jenseits von Emotionen (Gefühlen) und Intuitionen (plötzlichen Eingebungen). Damit fördert dieser Prozess Ihr finanzielles Wohlergehen, da Sie Ihre finanziellen Wünsche und Ziele nun bestmöglichst, eigenverantwortlich und realistisch planen und umsetzen."
Thomas Fleck
Jeder von uns benötigt in unserer Gesellschaft für das tägliche Leben Geld und die meisten haben Träume und Wünsche, die mittels Geld verwirklicht werden sollen. Geld hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert, es ist Projektionsfläche für vielerlei Wünsche und Ängste.
Auch Geld-Größendimensionen (astronomisch hohe Summen) werden in Medien bei diversen Finanzthemen genannt und übersteigen die menschliche Vorstellungskraft und lassen Geld sehr abstrakt und nicht mehr greifbar erscheinen.
Erschwerend kommt hinzu, dass in der alltäglichen Kommunikation der Menschen untereinander das Thema GELD häufig tabuisiert wird nach dem Motto: "Über Geld spricht man nicht."
Wie lassen sich da also das eigene Leben mit unterschiedlichen Wünschen, Zielen und Vorstellungen, die abstrakten Kapitalmärkte und die eigenen Finanzen auf eine stimmige Art und Weise zusammenführen?
Ausgangspunkt im Finanz-Coaching ist der Umstand, dass die Welt der Finanzen extrem komplex geworden ist, sich widersprechende Informationen und Einflussfaktoren in großer Fülle vorliegen, die Verarbeitung der Informationen sehr herausfordernd ist.
Es geht auch darum, sich unabhängiger von Finanzmarktmoden und Informationsüberflutung zu machen und sich über die eigene Informationsverarbeitung bewusst zu werden, die auch geprägt ist von Emotionen, Intuitionen und Erfahrungen.
Hinzu kommt, dass Finanzentscheidungen zu einem großen Teil, auch bei umfassender Informationsgrundlage, mit einer Unsicherheit getroffen werden (müssen) und auch die Auswirkungen der Entscheidungen nicht vollumfänglich planbar sind.
Vor diesem Hintergrund ist jeder einzelne tagtäglich gefordert, eigenverantwortlich Geld-Entscheidungen zu treffen.
In Beziehungen gehört Streit ums GELD meist dazu.
„Immer gibst du so viel Geld aus...“ - „Du weißt genau, dass wir uns das nicht leisten können.“ - „Ich spare, und du wirfst das Geld zum Fenster raus!“ Wenn Sie solche Sätze hören oder sagen liegt sogleich Streit ums Geld in der Luft. Tatsächlich sind die Finanzen ein häufiges Streitthema in Beziehungen vor allem wenn es um größere Anschaffungen geht, darüber streitet jedes zweite Paar (GfK-Umfrage). Häufiger Zoff gibt es bei Paaren, wenn in deren Haushalt Kinder bis 15 Jahre leben und der Partner mehr Geld ausgibt als zur Verfügung steht. All das lässt sich vermeiden.
GELD als grundsätzliches Gesprächsthema ist bei vielen Beziehungen tabu oder kaum existent und das führt schnell ins fananzielle Chaos. In Partnerschaften und vor allem in Familien müssen Finanzangelegenheiten gestaltet werden und nichts darf dem Zufall überlassen werden. Das ist nicht so schwer. "Sprechen wir ganz entspannt einmal über GELD!"
Familie "Mustermann" hat vielfältige Wünsche und Vorstellungen zu ihrem Leben:
Den Kindern möchten sie eine gute Ausbildung ermöglichen, die Familie soll in unterschiedlichen Lebenslagen finanziell abgesichert sein, dafür soll vorgesorgt werden. Das gesparte Geld soll nicht nur auf dem Konto rumliegen sondern anprechende Rendite aber ohne Risiko bringen.
Die eigene Immobilie möchte sie schnell entschulden, finanzielle Unabhängigkeit wünschen sie sich lieber früher als später. Und für die schönen Dinge des Lebens soll auch genug Geld verfügbar sein. Ein Ehepartner/Lebenspartner beschäftigt sich zudem ungern mit Geld und Finanzfragen und möchte dieses Thema gerne dem Anderen komplett überlassen.
Die Klärung dieser Themen und Lösung dieser Zielkonflikte schaffen eine Grundlage für die Ehepartner/Lebensprtner/Familie im Umgang miteinander im Kontext Geld, Finanzplanung und Risiko und die Antworten sind Grundlage dafür, dass sinnvolle Finanzplanung überhaupt erst entstehen kann.
Ziele, Motive und Wünsche gilt es zu klären bzw. aufzudecken. Die Vorstellungen, Erwartungen und Ziele können bei zwei/mehreren Menschen naturgemäß sehr unterschiedlich ausfallen und können für reichlich Konfliktstoff sorgen.
Welche Bedeutung hat Geld für junge Leute ?
Die erste eigene Wohnung, Geld verdienen, sich was leisten – und schwupps: Schon verlierst du irgendwie den Überblick. Mahnungen flattern auf den Tisch. "Doch woher nehmen und nicht stehlen?" Es gibt Hilfe und praktische Informationen, wie du Schulden vermeidest, vorhandene Schulden abbaust und zukünftig ohne Geldprobleme lebst. Viele (junge) Leute geben jeden Tag Geld aus, ohne groß darüber nachzudenken – geschweige denn, es zu dokumentieren. Doch es ändert sich etwas, wenn du genau weißt, wie viel du wofür ausgibst. Oftmals kommt Erstaunliches zutage.
Wenn du dir einen Überblick verschaffst, kannst du deine Finanzen besser kontrollieren. Das ist besonders dann wichtig, wenn das Geld knapp ist oder nicht reicht. Denn eines ist klar: Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen, gibt es am Monatsende ein Problem. Schulden sind programmiert.
F I N A N Z C O A C H I N G
Lösungsansätze, Denkanstöße und Impulse
Finanzplanung ist auch immer Lebensplanung
Der Finanz-Coach denkt sich in Ihre Situation hinein und arbeitet gemeinsam mit Ihnen Ihre Wünsche, Vorstellungen und Motive heraus. Finanzplanung ist auch immer Lebensplanung. Der Finanz-Coach begleitet Sie im Gedankenprozess, in dem aus Wünschen konkrete Ziele werden. Ihre Motive hinter den Zielen sind wichtig, denn Sie lassen erkennen was Sie antreibt.
Sind z.B. die finanziellen Mittel begrenzt, so geht es auch darum Zielkonflikte aufzuzeigen.
Der Finanz-Coach begleitet Sie im Prozess der Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis und führt durch den Prozess der Entscheidungsfindung zu finanzieller Lebensplanung.
Im Ergebnis verstehen Sie die Hintergründe finanzieller Möglichkeiten und können diese auf Ihre persönliche Situation anwenden.
Letztlich mündet die Summe der bewusst getroffenen Finanzentscheidungen in ein ganzheitliches, für Sie passendes Finanz-/Lebenskonzept, welches als Rahmen für weitere Finanzhandlungen dient.
Es geht auch darum, sich unabhängiger von Finanzmarktmoden und Informationsüberflutung zu machen und sich über die eigene Informationsverarbeitung bewusst zu werden.
Finanz-Coaching beschäftigt sich mit dem Thema Geld und Vermögen, den Gefühlen, die Geld auslöst, und der Verbindung von Geld und Lebensplanung. Finanz-Coaching bietet den Rahmen für einen ergebnisoffenen Prozess zu privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Finanzentscheidungen. In diesem Prozess geht es darum, dass Sie bewusste und eigenverantwortliche Entscheidungen hinsichtlich der Verwendung von Geld und damit verbunden ihrer Wünsche und Ziele treffen. Diesen Prozess der Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis sowie die Überführung in ein persönliches Finanzkonzept begleiten wir als Ihr Finanz-Coach.
Ihre Investition zur Verbesserung Ihrer Finanz-Entscheidungsfindung zur Förderung Ihres finanziellen Wohlergehens:
Dieses individuelle und persönliche Finanzcoaching wird auf Honorarbasis angeboten.
Durchführung der Beratungsdienstleistungen persönlich bei Ihnen zu Hause (regional: Rhein-Main-Gebiet) oder telefonisch/videokonferenz bundesweit.
Honorar für die erste Beratungsstunde liegt bei € 240,-- (Brutto-Festpreis)
Ab der zweiten Beratungsstunde wird in Zeiteinheiten von jeweils 15 Minuten zu je € 60,-- abgerechnet
Alternativ: Individuelles Festpreishonorar anhängig von Umfang und Dauer der Beratungsleistung.
Anfahrtskosten:
Hinfahrt (einfache Strecke) € 0,50 je Entfernungskilometer vom Sitz des Dienstleisters zum Kunden.
AGB: Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter der Rubrik: AGB.
Kontakt: E-Mail: myadvice@myadvice.info